Pferdemist ist ein natürlicher Dünger zur Verbesserung der Bodenqualität. Er enthält Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphat. Organische Rückstände, die durch Futter und Einstreu (Stroh) enthalten sind reichern den Pferdemist an. Die Haltungsform der Pferde spielt eine wichtige Rolle. Sägemehl und Speiseabfälle verwenden wir nicht im Pferdemist, es verschlechtert die Qualität. Unsere Pferde erhalten keine Antibiotika, es werden keine Herbizide gegen giftige Kreuzkrautarten eingesetzt.
Im Spätherbst sollte man keinen frischen Pferdemist verteilen. Der Stickstoffgehalt ist zu hoch der im Winter ausgewaschen werden kann. Das führt zu einer Belastung des Grundwassers. Kompostierter Pferdemist mit hohem Strohanteil kann im Frühjahr und im Spätherbst verteilt werden. Auf schweren Böden wird der Pferdekompost flach eingearbeitet. Auf leichten Böden wird er etwas tiefer eingearbeitet. Als Grundversorgung reicht eine Düngung mit Pferdemist für zwei Jahre aus.
Pferdekompost eignet sich für verschieden Pflanzen im Garten. Zum Beispiel Rosen, Hortensien, Rhododendron und Ziergehölze schätzen den Nährstoffgehalt des Düngers. Kürbisse, Tomate und Gurken wachsen besonders gut mit verrottetem Pferdemist. Gut verarbeiten lässt sich der Dünger auch in Hochbeeten. Jungpflanzen vertragen frischen Pferdemist nicht!